Wie soll man sprachkenntnisse im lebenslauf erwähnen?
Es ist wichtig, dass du in deinem Lebenslauf dein wahres Sprachniveau angibst. Möglicherweise muss
dein Personalentscheider dein Sprachniveau für eine Position bewerten, in der die Beherrschung
dieser Sprache erforderlich ist.
Wo soll man seine Sprachkenntnisse angeben?
Wenn du mehrere Sprachen sprichst, müssen diese in einer eigenen Rubrik „Sprachen“ angegeben
werden. Diese Rubrik findet sich oft am Ende des Lebenslaufs bei den Computerkenntnissen und
noch vor den Interessen.
Vermerke die richtige Kompetenzstufe hinter jeder Sprache. Zum Beispiel liefert die Aussage „in
Wort und Schrift“ einen Anhaltspunkt. Dieser ist jedoch nicht ausreichend. Wenn du TOEFL- oder
TOEIC-Prüfungen abgelegt hast, vergiss nicht, diese anzugeben. Ansonsten findest du hier die
Niveaustufen in absteigender Reihenfolge:
Annähernd muttersprachliche Kenntnisse (C2): Es handelt sich um ein sehr hohes Sprachniveau in
deiner Muttersprache oder einer Sprache, die du auf allen Gebieten sehr gut beherrschst.
Fachkundige Sprachkenntnisse (C1): Dieses Sprachniveau zeigt an, dass deine Sprachkenntnisse über
Grundlagenkenntnisse hinausgehen und du problemlos ein Gespräch führen kannst, ohne nach
Worten zu suchen.
Selbständige Sprachanwendung (B2): Es handelt sich um ein mittleres Sprachniveau, das den
Grundlagenkenntnissen einer Sprache entspricht.
Fortgeschrittene Sprachanwendung (B1): Du hast das Niveau B1 erreicht, wenn du in der Lage bist,
die wichtigsten Punkte eines einfachen Gesprächs zu verstehen.
Elementare Sprachanwendung (A2): Du hast dieses Niveau erreicht, wenn du einfache alltägliche
Informationen, zum Beispiel zum Thema Familie, verstehen kannst.
Anfänger (A1): Es handelt sich um eine Elementarstufe. Du bist in der Lage, sehr einfache Wörter zu
verstehen und zu benutzen, um dich vorzustellen.
Sei ehrlich:
Lüge nicht beim Sprachniveau. Dein Personalentscheider könnte dich in einem Vorstellungsgespräch
testen und sehr schnell dein tatsächliches Sprachniveau feststellen.
Weitere häufig gestellte Fragen zum Lebenslauf
Welchen Aufhänger sollte man für den Lebenslauf wählen?
Wie wählt man ein Foto für den Lebenslauf aus?
Wie gibt man Zeiträume in seinem Lebenslauf an?
Was kann man unter „Kompetenzen“ in den Lebenslauf eintragen?
Was gehört unter „Interessen“ in den Lebenslauf?
Was schreibt man unter „Ausbildung“ in den Lebenslauf?
Was sollte man unter „Computerkenntnisse“ im Lebenslauf angeben?
Wo soll man Praktika im Lebenslauf angeben?
Wo kann man seinen Führerschein im Lebenslauf angeben?
Wo soll man ehrenamtliche Tätigkeiten im Lebenslauf eintragen?
Lebenslauf, der nicht auf eine Seite passt
Lebenslauf zum Ausfüllen
Warum sollte man seinen Lebenslauf online stellen?
Wie verfasst man einen überzeugenden Lebenslauf?
Warum ist der Lebenslauf wichtig?
Wie verfasst man seinen Lebenslauf in weniger als 15 Minuten?
Was sollte man im Lebenslauf zum Familienstand angeben?
Lebenslauf ohne Erfahrung und ohne Abschluss
Sollte man seinen Lebenslauf im Querformat erstellen?
Wie verpfuscht man seinen Lebenslauf?
Was schreibt man unter „Berufserfahrung“ in seinen Lebenslauf?